Detmold

Detmold
I
Dẹtmold,
 
1) Stadt in Nordrhein-Westfalen, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Detmold und des Kreises Lippe, 130 m über dem Meeresspiegel, an der oberen Werre und am Nordostfuß des Teutoburger Waldes, 75 000 Einwohner; evangelisches Landeskirchenamt, Fachhochschule Lippe für Architektur und Bauwesen, staatliche Hochschule für Musik, Fachschulen (Baudenkmalpflege, Holzbetriebstechnik und Kunststoffverarbeitung, Kosmetik), Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung; Landestheater, -bibliothek, Staatsarchiv, Lippisches Landesmuseum (in zwei Fachwerkbauten des 16. Jahrhunderts), Westfälisches Freilichtmuseum Bäuerlicher Kulturdenkmale; Sitz mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften. Trotz Industrieansiedlungen (Möbel-, Elektro-, Leder-, Maschinen- und Getränkeindustrie) hat Detmold den Charakter einer ehemaligen Residenz bewahrt. Im Sommer starker Fremdenverkehr, südlich von Detmold das Hermannsdenkmal.
 
 
Fürstliches Residenzschloss (1549 begonnen) im Stil der Weserrenaissance (heute zum Teil Museum mit bedeutender Gobelinsammlung); Neues Palais (1706-18, heute Musikhochschule) mit Lustgarten (heutige Form 1851-53); klassizistisches Rathaus (1828-30); spätgotische Marktkirche (14.-16. Jahrhundert).
 
 
Detmold, 783 als Theotmalli erstmals genannt, geht vermutlich auf eine Thingstätte zurück. Die Edelherren zur Lippe ließen den Ort planmäßig neu anlegen und verliehen ihm um die Mitte des 13. Jahrhunderts Stadtrecht (erste Erwähnung als Stadt 1305). Die ursprünglich nur gelegentlich als Residenz dienende Burg hatte diese Funktion seit 1470 dauernd inne. 1528-36 wurde sie zur stärksten lippisschen Landesfestung ausgebaut. Bis 1917 war Detmold Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Lippe, 1918 bis Anfang 1947 Hauptstadt des Freistaats Lippe.
 
 
 
G. U. Grassmann: D. Führer durch die Stadt, Schloß u. Umgebung (1981).
 
 2) Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen, 6 518 km2, 2,05 Mio. Einwohner; umfasst die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie die kreisfreie Stadt Bielefeld.
 
II
Dẹtmold,
 
Johann Hermann, Journalist, Schriftsteller und Politiker, * Hannover 24. 7. 1807, ✝ ebenda 17. 3. 1856; anfangs liberal; 1848 in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, ging er bald zur äußersten Rechten über; wurde 1849 Reichsminister der Justiz; er schrieb witzige Satiren, u. a. gegen parlamentarische Karrieremacher (»Randzeichnungen«, 1843; »Die tote Tante«, 1845; »Taten und Meinungen des Herrn Piepmeyer«, 1849).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Detmold — Saltar a navegación, búsqueda Armas Mapa …   Wikipedia Español

  • Detmold — Detmold …   Wikipédia en Français

  • Detmold [1] — Detmold, Haupt und Residenzstadt des Fürstentums Lippe, liegt am Ostfuß des Teutoburger Waldes, zwischen Werre und Berlebecke sowie an der Staatsbahnlinie Herford Altenbeken, 134 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Kapellen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Detmold — Detmold, Haupt und Residenzstadt des Fürstent. Lippe, am östl. Fuße des Teutoburger Waldes, an der Werre, (1900) 11.968 E., Garnison, Land , Amtsgericht, Handels , Handwerkerkammer, Gymnasium, Lehrerseminar, Residenzschloß (16. Jahrh.),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Detmold [1] — Detmold, 1) deutsches Fürstenthum, s. Lippe Detmold; 2) Amt im Fürstenthum Lippe D.; theilt sich in das eigentliche Amt D. u. mehreren Voigteien; 16,000 Ew.; 3) Hauptstadt des Landes, im eigentlichen Amte D. an der Werra am Fuße des Teutoburger… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Detmold [2] — Detmold, Joh. Herm., geb. 1807 in Hannover, wurde 1830 daselbst Advocat u. betheiligte sich bei den Streitigkeiten über das Staatsgrundgesetz in den Reihen der liberalen Opposition; im Mai 1848 wurde er Mitglied des Frankfurter Parlamentes, wo er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Detmold [2] — Detmold, Johann Hermann, Mitglied der deutschen Nationalversammlung, geb. 24. Juli 1807 in Hannover, gest. daselbst 17. März 1856, studierte die Rechte und wirkte seit 1830 als Advokat in Hannover, beschäftigte sich aber nebenbei mit Kunststudien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Detmold [2] — Detmold, Joh. Herm., Politiker, geb. 24. Juli 1807 zu Hannover, Advokat das., gehörte im Frankfurter Parlament 1848 zur äußersten Rechten, im letzten Reichsministerium Justizminister bis 21. Dez. 1849, später bis 1851 hannov. Gesandter beim… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Detmold [1] — Detmold, Haupt u. Residenzst. des Fürstenthums Lippe D., an der Werra, 4000 E., schönes fürstl. Schloß, ist Sitz der Landesbehörden; Gymnasium, Industrieschule, Waisen u. Krankenhaus, Leihbank; bedeutende Pferdemärkte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Detmold [2] — Detmold, Joh. Hermann, geb. 1807 zu Hannover, Rechtsgelehrter, in dem Verfassungskampfe in Hannover rüstiger Vertheidiger des Staatsgrundgesetzes, 1848 Abgeordneter in Frankfurt, letzter Justizminister des Reichsministeriums, später hannov.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Detmold — dat hauge1 Fest, Lemge dat Hexennest, Blomberg de Bläoume, Hauern de Kräoune, Juflen dat Soltfatt2, Varntrup will auk nau3 wat. – Hochdeutsch bei Reinsberg V, 91. 1) Hohe. 2) Salzfass. 3) Noch. – Charakteristik der sechs Städte im Lippeschen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”